Die Lendenwirbelsäule stellt den untersten Abschnitt der Wirbelsäule dar, knapp über dem Kreuzbein / Iliosakralgelenk. Die Lendenwirbelsäule besteht aus 5 Lendenwirbelkörpern.
Die physiologische Krümmung der Lendenwirbelsäule wird als Hohlkreuz (Lordose) bezeichnet. Ist diese Krümmung zu stark ausgeprägt, müssen die Lendenwirbelkörper sich neu positionieren und die Faszien im unteren Rückenbereich Ihre Spannung erhöhen.
Diese Faszien verlaufen vom unteren Rippenbogen, über die Lendenwirbelsäule, zum Beckenbereich und weiter über das Gesäß zur Beinrückseite. Wenn diese Faszie sich durch zuviel Aktivität überdehnt, kommt es zu einem Spasmus, auch Hexenschuss genannt.
Starke Schmerzen, leichte bis komplette Bewegungseinschränkungen sowie Nervenschmerzen an der Hinterseite des Körpers sind die Folgen.
In der Osteopathie ist es nun wichtig, dass man die Ansätze dieser Rückenfaszie löst, das Hohlkreuz versucht zu reduzieren und die Spannung im Bereich der Lendenwirbelsäule zu minimieren.