by admin | Feb 3, 2023 | Osteopathie - Allgemein, Rücken
Das Becken besteht aus dem Hüftbein, welches sich in drei Bereiche teilt: Darmbein (Ilium), Sitzbein (Ischii), Schambein (Pubis) und dem Kreuzbein (Sacrum) mit dem Steißbein. Bei einer Beckenschiefstellung verschiebt sich das Ilium und die Beine haben nicht mehr die...
by admin | Feb 3, 2023 | Faszien, Osteopathie-Spezifisch
Das Kniegelenk ist durch seine Verbindungen in den unteren Extremitäten sehr vernetzt. Viele Muskelketten verlaufen über das Kniegelenk: Innen über die Adduktoren Muskeln, außen über das TI-Band (Tractus Iliotibialis), vorne über den Quadrizeps Muskel und hinten über...
by admin | Feb 3, 2023 | Faszien, Rücken, Schmerzen
Die Lendenwirbelsäule stellt den untersten Abschnitt der Wirbelsäule dar, knapp über dem Kreuzbein / Iliosakralgelenk. Die Lendenwirbelsäule besteht aus 5 Lendenwirbelkörpern. Die physiologische Krümmung der Lendenwirbelsäule wird als Hohlkreuz (Lordose) bezeichnet....
by admin | Feb 3, 2023 | Rücken, Schmerzen
Wir Menschen besitzen 12 Rippengelenke, die das Brustbein mit der Brustwirbelsäule verbinden. Verschobene Rippengelenke können somit Spannungen nach vorne in den Brustkorb provozieren. Diese Verschiebung beeinflusst die Atmung, weil Sie durch Zwerchfellbewegung in...
by admin | Jan 31, 2023 | Faszien, Rücken
Bewegungseinschränkungen der Halswirbelsäule sowie der Kopfgelenke: Ein steifer Nacken durch z.B. Abknicken der Halswirbelsäule im Schlaf, hat häufig Einschränkungen der Beweglichkeit in der oberen Wirbelsäule zur Folge. Die Wirbelsäule entwickelt auf der einen Seite...
by admin | Jan 19, 2023 | Osteopathie - Allgemein
Das Leistenband verbindet das Darmbein mit dem Schambein und bildet so den knöchernen Beckenring. Folgende Verbindungen beeinflussen das Leistenband: – Blinddarm & Enddarm bzw. Anfang & Ende des Dickdarms befinden sich über dem Leistenband –...