Invest In Your Health
Osteopathie
by Tobias Roth
Suchen Sie hier nach Stichworten (Körperteil / Symptom etc.) und finden Sie die passenden Informationen in meinem Blog!
Beiträge allgemein
Beiträge spezifisch
Beckenschiefstand / Iliosakralgelenksblockade
Das Becken besteht aus dem Hüftbein, welches sich in drei Bereiche teilt: Darmbein (Ilium), Sitzbein (Ischii), Schambein (Pubis) und dem Kreuzbein (Sacrum) mit dem Steißbein. Bei einer Beckenschiefstellung verschiebt sich das Ilium und die Beine haben nicht mehr die...
Leistenschmerzen
Das Leistenband verbindet das Darmbein mit dem Schambein und bildet so den knöchernen Beckenring. Folgende Verbindungen beeinflussen das Leistenband: - Blinddarm & Enddarm bzw. Anfang & Ende des Dickdarms befinden sich über dem Leistenband - Hüftbeuger, der...
Passivität im Homeoffice
Die Wirbelsäule lebt von Bewegung, d.h. eine bewegliche Wirbelsäule kann längere Steh- und Sitzpositionen kompensieren. Eine unbewegliche Wirbelsäule begünstigt Fehlstellungen in den Wirbelgelenken. Diese Fehlstellungen können ebenfalls das umliegende Bindegewebe...
Training für die Wirbelsäule
Unsere Wirbelsäule muss tagtägliche Belastungen, Bewegungen, und auch gewisse Positionen standhalten können. Die Wirbelkörper, die einzelnen Bandscheiben, und auch die Rippengelenke, sind für dreidimensionale Bewegungen gemacht worden. Um diesen Gegebenheiten auf...
Fibromyalgie: Weichteilrheuma:
Fibromyalgie ist ein ein Schmerz-Syndrom. Es ist ein funktionelles Syndrom mit chronischen Schmerzzuständen, die sich vor allem in der Muskulatur festsetzen, aber noch weitere Symptome produzieren: Schlafstörungen, Steifheit im Gewebe, Abgeschlagenheit etc.Die...
Symmetrie
Wir Menschen sehnen uns häufig nach Symmetrie. Symmetrie steht für Gleichgewicht, für ein gutes Wohlbefinden, Asymmetrie verbinden wir eher mit Schmerz, Fehlstellungen und Unwohlsein. Unsere Anatomie wird symmetrisch abgebildet, wie sieht jedoch die Realität aus? Das...
Dysbalancen
Alle Menschen haben Dysbalancen. Dysbalancen beschreiben Unterschiede von der Gelenkhöhe, der Gelenkposition, der Spannung im Gewebe, der Länge der Muskeln und auch der Entwicklung von Strukturen. Also sind wir Menschen nicht symmetrisch? Natürlich nicht!...
Kopfschmerzen
Ein großes Problem stellen Schmerzen im Kopfbereich dar. Es gibt unterschiedliche Arten und Intensitäten von Kopfschmerzen. In der Osteopathie spricht man häufig von der craniosakralen Verbindung. Diese Verbindung stellt unser Rückenmark zum Schädelbereich dar....
ISG
Das Iliosakralgelenk stellt die Verbindung zwischen unserem Becken und Kreuzbein (Sacrum) dar, die direkte Verbindung zur Wirbelsäule. Heutzutage kommt es häufig vor, dass Diagnosen Richtung ISG-Blockierungen benannt werden, obwohl der untere Rücken bzw. das Sacrum...
Kiefer
Unser Kiefergelenk (TMG = Tempomandibulargelenk) benutzen wir täglich. Durch die tägliche Beanspruchung des Kauens, kann es auch mal zu Geräuschen, Knacken und Verschiebungen kommen. Kauen wir denn gleichmäßig auf beiden Seiten oder gibt es eine favorisierte Seite?...
Diffuse Knieschmerzen
Das Kniegelenk ist durch seine Verbindungen in den unteren Extremitäten sehr vernetzt. Viele Muskelketten verlaufen über das Kniegelenk: Innen über die Adduktoren Muskeln, außen über das TI-Band (Tractus Iliotibialis), vorne über den Quadrizeps Muskel und hinten über...
Druck auf der Brust
Unser Brustkorb, auch Thorax genannt, ist eine funktionelle Einheit von verschiedenen Strukturen. Angefangen mit den Rippen 1.-6., die die Verbindung zwischen dem Brustbein und den Brustwirbelkörpern darstellen, das Zwerchfell sowie das Schulterblatt. Durch...
Beidseitige Gelenkprobleme
Bilaterale Probleme kommen bei uns Menschen immer öfters vor. Es fängt zwar erst eine Seite an zu schmerzen, jedoch zieht die Gegenseite häufig nach. Der Patient ist verwirrt, beide Knie fangen an Probleme zu bereiten.Der erste Gedanke dabei zielt auf falsche...
Schwindel
Häufig stellt Schwindel eine Begleitsymptomatik von Kopfschmerzen dar. Schwindelsymptome können häufig mit HWS-Problematiken und den folgenden Komprimierungen der Kopfnerven einhergehen. Daher untersuchen wir osteopathisch neben der Halswirbelsäule, auch das...